Zwei Jahre arbeitete die vhs Waldshut-Tiengen an der Umsetzung der Anforderungen des Zertifizierungsmodells ZBQ, das speziell auf Bildungseinrichtungen zugeschnitten ist. Dazu wurde im März 2018 zunächst ein Qualitätszirkel gegründet, der sich aus Vertreter/innen aller am vhs-Geschehen Beteiligten zusammensetzte: von Seiten der vhs nahmen Leiterin Martina Erdmann, Geschäftsführerin Cindy Fehrenbacher sowie die Verwaltungsmitarbeiterinnen Gertrud Falkenstein und Nathalie Mittermaier teil. Als Vertreter/innen der vhs-Kursleitenden fungierten Alexandra Hahn und Esther Koch, während die vhs-Teilnehmenden von Christa Gehringer und Ursula Ledermann repräsentiert wurden. Als Qualitätsbeauftragte konnte Hauptamtsleiterin Ingrid Eble gewonnen werden.
Der Qualitätszirkel führte in monatlichen Sitzungen eine Stärken-Schwächen-Analyse in Anlehnung an die European Foundation for Quality Management (EFQM) durch. Dabei wurden alle Facetten des vhs-Betriebs aus verschiedenen Perspektiven gründlich unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse waren konstruktiv und führten zur Festlegung relevanter Qualitätsprojekte.
Das erste durchgeführte Qualitätsprojekt war nun im Jahr 2019 die Erarbeitung und Etablierung eines eigenen Leitbilds. Anhand von Fragestellungen wie „Wer sind wir?“, „Wofür stehen wir?“ und „Worauf arbeiten wir hin?“ wurden Werte, Ziele und Handlungsprinzipien gemeinsam erarbeitet und im neuen Leitbild schriftlich dokumentiert und etabliert. So fasst das Motto des Leitbilds die Aussagen gut zusammen: „Wir für Sie – gemeinsam! - Wir bieten Bildung mit Qualität. Durch unsere Kompetenz und Ihr Mitwirken kommen wir gemeinsam zum Ziel.“
Die vhs konnte die Dokumentation des Projekts „Leitbild“ im Februar 2020 der Begutachtungsstelle des vhs-Verband zur Evaluation einreichen und freut sich nun über das Zertifikat „Zertifizierte Bildungsqualität“.
Das erste Qualitätsprojekt war nur der Anfang des Qualitätssicherungsprozesses. Jeweils nach 3 Jahren, wenn das Zertifikat seine Gültigkeit verliert, wird ein neues Qualitätsprojekt durchgeführt und so eine kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung der Qualität auch langfristig sichergestellt